4.4 Linienrichter

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
[[File:lr_2zone.jpg|640px|link=File:lr_2zone.jpg]]
[[File:lr_2zone.jpg|640px|link=File:lr_2zone.jpg]]
</loop_figure>
</loop_figure>
<br />
Beim 2-Linienrichter-System befinden sich die Linienrichter auf den Positionen 1 und 3. Sie müssen jeweils eine lange und eine kurze Linie sowie die entsprechende Antenne beobachten und dementsprechende Entscheidungen treffen. Die Linienrichter sollten eine Position in ca. 1-2 Meter Entfernung zur Spielfeldecke einnehmen. Je nach Spielsituation können sie ihre Position in der Flucht der Linien verändern.
Beim 2-Linienrichter-System befinden sich die Linienrichter auf den Positionen 1 und 3. Sie müssen jeweils eine lange und eine kurze Linie sowie die entsprechende Antenne beobachten und dementsprechende Entscheidungen treffen. Die Linienrichter sollten eine Position in ca. 1-2 Meter Entfernung zur Spielfeldecke einnehmen. Je nach Spielsituation können sie ihre Position in der Flucht der Linien verändern.
<hr />
<hr />
Zeile 22: Zeile 21:
</loop_figure>
</loop_figure>
In Satzpausen begeben sich die Linienrichter in eine der Ecken.
In Satzpausen begeben sich die Linienrichter in eine der Ecken.
<br />
<br /><br />
<hr />
<hr />



Version vom 14. April 2014, 18:03 Uhr

Allgemeines

Man unterscheidet zwischen dem 2-Linienrichter-System und das 4-Linienrichter-System.


2-Linienrichter-System

Beim 2-Linienrichter-System befinden sich die Linienrichter auf den Positionen 1 und 3. Sie müssen jeweils eine lange und eine kurze Linie sowie die entsprechende Antenne beobachten und dementsprechende Entscheidungen treffen. Die Linienrichter sollten eine Position in ca. 1-2 Meter Entfernung zur Spielfeldecke einnehmen. Je nach Spielsituation können sie ihre Position in der Flucht der Linien verändern.



In Team-Time-Outs gehen die Linienrichter in die Verlängerung ihrer langen Linie an die Bande.



In Satzpausen begeben sich die Linienrichter in eine der Ecken.


4-Linenrichter-System


Beim 4-Linienrichter-System befinden sich die Linienrichter an allen Ecken des Spielfelds. Sie müssen jeweils eine lange bzw. eine kurze Linie beobachten und dementsprechende Entscheidungen treffen. Die Linienrichter sollten eine Position in ca. 2-3 Meter Entfernung zur ihrer Linie einnehmen.



In Team-Time-Outs gehen die Linienrichter in die Verlängerung ihrer langen Linie an die Bande.



In technischen Time-Outs begeben sich die Linienrichter in die Mitte der jeweiligen Servicezone, an die Bande.



In Satzpausen begeben sich die Linienrichter in eine der Ecken, jeweils auf ihrer Spielfeldhälfte.


Aufgaben

Linienrichter signalisieren dem Schiedsrichter:

  • In und Out
  • Bälle die externe Objekte berühren (Antenne, Decke, Schiedsrichterstuhl, Netzpofsten...)
  • Fußfehler des Servicespielers
  • Bälle die die Mittelline außerhalb der Antenne überqueren
  • Spieler, die zum Zeitpunkt des Service (teilweise) außerhalb des Spielfeldes stehen